- Standardsignatur14217
- TitelAktionsplan zum Schutz der Europäischen Wildkatze in Deutschland : Schutzkonzept für eine Zielart des überregionalen Waldbiotopverbunds
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 325-332
- Illustrationen1 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200160499
- Quelle
- AbstractDas Entwicklungsziel des vorliegenden Aktionsplans zum Schutz der Wildkatze (Felis s. silvestris) ist die Verdopplung des in Deutschland besiedelten Lebensraums sowie die Vernetzung der Wildkatzenpopulationen innerhalb Deutschlands und mit den Nachbarländern bis zum Jahr 2019. Maßgeblich für das Erreichen dieses Zieles innerhalb der nächsten zehn Jahre ist es, den Hauptgefährdungsursachen entgegenzuwirken, die die Wildkatzenpopulationen innerhalb ihres Verbreitungsgebietes bedrohen. Als Hauptgefährdungsursachen für die Europäische Wildkatze in Deutschland wurden Lebensraumzerschneidung und -fragmentierung, Lebensraumverlust, Mortalität, Hybridisierung, Wissensdefizite in der Wildkatzenökologie und eine mangelnde Kenntnis über die Belange des Wildkatzenschutzes in der allgemeinen Öffentlichkeit identifiziert. Unter Verwendung des "Logical Framework Approach" wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, um den Hauptgefährdungsursachen zu begegnen. Sechs relevante Ziele wurden definiert; weiterhin wurden notwendige Ergebnisse, die ein Erreichen der Ziele gewährleisten, sowie konkrete Aktivitäten benannt, um die Gefährdungen zu minimieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation151 (Lebensweise, Autökologie, Gewohnheiten, Anpassungsfähigkeit)
156.2 (Behandlung der Wildbestände (Bestandesermittlung, Wirtschaftspläne; Nutzung und Hege; Schutz des Wildes und der Jagd; Wildschutzgebiete usw.) [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 907])
907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
149.74 (Carnivora (Fleischfresser))
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser