- Standardsignatur16264
- TitelEntwicklung der Informationstechnologie für die Holzbereitstellung – eine schwedische Perspektive
- Verfasser
- ErscheinungsortZürich
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 741-780
- Illustrationen7 Abb., 5 Tab., 42 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200160349
- Quelle
- Abstract85% der Holzkosten frei Werk fallen im Bereich der mechanischen Holzproduktion an. Der Waldbau verursacht die restlichen 15%. Daher kommt der mechanischen Holzproduktion forstökonomisch eine entscheidende Rolle zu. Die Forstwirtschaft konnte das Niveau ihrer Nettowertschöpfung in erster Linie aufgrund der technologischen Entwicklung halten. Es ist ihr auch gelungen, eine akzeptable Rendite zu erzielen und den Holzverarbeitern eine konkurrenzfähige Versorgung zu bieten. Die Forstwirtschaft befindet sich in einem Prozess, bei dem sich der Schwerpunkt von der Holzproduktion zur kundenorientierten Deckung der Nachfrage der Industrie verschiebt. Damit die Forstwirtschaft die strengeren Anforderungen der Verarbeiter bezüglich der Holzversorgung erfüllen kann, muss sie ihre Logistik so weiterentwickeln, dass sie den Holzwert besser nutzt und die Transportkosten senkt. Dazu muss sie sich Kenntnisse über Kundenbedürfnisse, Bestandesdaten, Holzlager und Holzflüsse beschaffen und diese Kenntnisse anschliessend in leistungsfähige Instrumente zur Unterstützung von Entscheidungen einbringen. Diese Instrumente erleichtern die Planung und Steuerung des Holzflusses. Wenn der Materialfluss entlang der Holzproduktionskette effizienter gestaltet wird, kann eine weit höhere Wertschöpfung erzielt werden. Der einzig erkennbare Weg, dies zu erreichen, ist die Entwicklung und Einführung neuer Verfahren der Produktion und Distribution des Rohmaterials, wobei der Nutzen des Endverbrauchers den entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt. Gegenwärtig ist man dabei, Längen- und Durchmesserverteilungen des Stammholzes in die Bestellungen der Industrie zu integrieren. Effizientes Informationsmanagement ist eine Schlüsselkomponente bei der Beherrschung der Komplexität der Forstwirtschaft und der forstlichen Aktivitäten. In Zukunft ist das grösste Potenzial zur Steigerung der Rentabilität in der höheren Qualität und Verfügbarkeit der Informationen zu sehen, da dies zu einer effizienteren Manipulation und Verwendung des Rohmaterials führt. StanForD ist ein zuverlässiges und praktikables Standardinstrument für den Datenaustausch zwischen Holzerntemaschinen. Gegenwärtig wird an der Entwicklung eines Standards zur digitalen Beschreibung stehender Vorräte, der Abfuhrdaten und der Eigenschaften der Forstprodukte beim Einschlag gearbeitet. Die schwedische Forstwirtschaft entwickelt leistungsfähige Instrumente zur Unterstützung von Entscheidungen als wichtige Elemente zur Verbesserung der Holzversorgung. Dank des Einsatzes standardisierter, hochwertiger Informationen und der Entwicklung der Optimierungstechnologie können grosse und komplexe Probleme auf der operationellen Ebene gelöst werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation311 (Arbeitsplanung für Einschlag- und Transportvorhaben)
741.2 (Angebot, staatliche und private Regelung von)
741.3 (Preise, staatliche und private Regelung von)
78 (Wirtschaftliche und Organisations-Fragen des forstlichen Transportwesens [Betriebswirtschaftliche Fragen der Holzernte siehe 66/67; wegen verschiedener Methoden des Transports Kreuzverweise zu den Untertiteln von 37; Für Fragen der betriebswirtschaftlichen Statistik der Holzernte siehe 674])
[485] (Schweden)
Hierarchie-Browser