Standardsignatur
Titel
Analyse der Sukzessionsdynamik spontan entwickelter Wälder auf Kippenflächen der ehemaligen ostdeutschen Braunkohlentagebaue als Grundlage für Renaturierungskonzepte
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 151-162
Illustrationen
7 Abb., 4 Tab., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200160255
Quelle
Abstract
In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer Analyse spontaner Waldentwicklungsprozesse auf Kippenflächen in den ehemaligen Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlenrevieren vorgestellt. Über die Methode der Chronosequenzanalyse wurden 104 Pionierwaldstandorte im Alter zwischen 10 und 100 Jahren vegetationskundlich, dendrometrisch und bodenkundlich untersucht. Mittels hierarchischer und nicht hierarchischer Clusterverfahren werden drei standörtlich differenzierte Sukzessionsserien klassifiziert und hinsichtlich ihrer ökologisch-strukturellen Ausprägung beschrieben. In einem weiteren Schritt werden mithilfe multivariater Analyseverfahren determinierende Standortfaktoren für die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Pionierwälder ermittelt. Am Beispiel der Einwanderung der Intermediär- und Klimaxbaumarten sowie der krautigen Waldbodenarten wird das hohe natürliche regenerationspotenzial zu arten- und strukturreichen Wäldern auf Kippenflächen aufgezeigt. Dabei wird aber auch deutlich, dass Waldarten mit hohen Standortansprüchen oder fehlendem Fernausbreitungspotenzial sehr verzögert in die Pionierwälder der Bergbaufolgelandschaft einwandern. Die in dieser Studie vorgelegten Ergebnisse zeigen, welche hohe Bedeutung einer grundlegenden Analyse von Sukzessions-prozessen sich spontan entwickelnder Wälder für eine ökologisch ausgewogene Rekultivierung ehemaliger Braunkohlentagebaue zukommt. Auf Grundlage der standortörtlich differenzierten Sukzessionsserien wird ein dynamisches Zielwaldkonzept für die Mitteldeutsche und Lausitzer Bergbaufolgelandschaft abgeleitet. bei zukünftigen Rekultivierungsmaßnahmen sollten verstärkt auch die dargestellten natürlichen regenerationspotenziale genutzt werden. Für Stadien mit verzögerter Waldentwicklung werden Möglichkeiten zur gezielten Beschleunigung der Entwicklung mittels naturnaher Verfahren wie beispielsweise der Einsaat von Birke auf Rohböden oder mit Intermediär- und Klimaxbaumarten in Pionierwäldern aufgezeigt.