Standardsignatur
Titel
Chloroplast DNA dentification of eight closely related European Salix species
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 175-193
Illustrationen
2 Tab., 2 Tab., 29 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200160098
Quelle
Abstract
In Österreich und in Südeuropa treten Salix alba, S. fragilis, S. pentandra, S. purpurea, S. triandra, S. viminalis und S. vitellina, an Auwaldstandorten auf; alle diese Arten neigen zur Hybridbildung. Bisherige diesbezügliche Beobachtungen basierten auf morphologischen Merkmalen. Diese Studie zielte darauf ab, phylogenetische Zusammenhänge dieser acht nahe verwandten Arten aufzuklären. Neun polymorphe Chloroplasten-DNA (cpDNA) Regionen mit einer Gesamtlänge von 5775 Basenparen (bp) innerhalb der large Single copy region wurden sequenziert. Die Resultate zeigen eine klare Abtrennung der Chloroplasten-Abstammungslinien zwischen den tetraploiden und diploiden Arten auf. Bei den tetraploiden Arten bilden S. alba, S. babylonica und S. vitellina einen eigenen Zweig, wodurch S. fragilis und S. pentandra abgetrennt werden. Bei den diploiden Arten wird S. triandra von S. purpurea und S. viminalis eindeutig abgetrennt. Der zweite Teil der Studie sollte eine Labor-Methode entwickeln, die eine schnelle Zuordnung von zahlreichen Proben und eine schnelle und zuverlässige cpDNA Identifizierung der acht Arten und ihrer Haplotypen erlauben würde. Hier werden 10 cpDNA primer für diese acht Salix Arten vorgestellt, die es Pflanzenzüchtern, Pflanzen-Systematikern und Populuationsgenetikern erlaubt, mit relativ einfachen Werkzeugen die komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse der Hybriden und der offenbar stattfindenden Introgression der Weiden in Europa besser zu untersuchen.