- Standardsignatur13612
- TitelEntwicklung von Forstkulturen auf ehemaligen Schadflächen in den bayerischen Alpen : 18 Jahre lang beobachteter Versuch gibt Antworten zu Aufforstungen im Gebirge
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 52-54
- Illustrationen2 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200159326
- Quelle
- AbstractUm die Schutzfunktion des Gebirgswaldes aufrecht zu erhalten, kommt es besonders darauf an, Kahlflächensituationen zu vermeiden. Verlichtungen oder Kahlflächen müssen insbesondere bei fehlender Naturverjüngung möglichst schnell wieder künstlich in Bestockung gebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die waldbaulichen Maßnahmen ökologisch sinnvoll und ökonomisch gerechtfertigt sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
236.4 (Überwachung (einschl. Begangspfade). Kontrolle des Verjüngungserfolgs)
533 (Beschirmungsgrad)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser