- Standardsignatur13612
- TitelForstliche Quarantäneschädlinge : Erfolgreicher nationaler Waldschutz erfordert Monitoring in der Europäischen Union
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 8-10
- Illustrationen5 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200159312
- Quelle
- AbstractIn den vergangenen zehn Jahren wurden in der Europäischen Union mehrere für Bäume relevante Quarantäneschadorganismen festgestellt. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist ein Monitoring dieser Schädlinge unbedingt notwendig. Fünf für die Forstwirtschaft besonders interessante Arten werden hier kurz vorgestellt: Der Kiefernholznematode, die Pilze Phytophthora ramorum und der Kiefern-Pechkrebs sowie die Japanische Esskastaniengallwespe und der Citrus-Bockkäfer.
- Schlagwörter
- Klassifikation415 (Andere Bekämpfungsmittel und -weisen)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[4] (Europa)
Hierarchie-Browser