Standardsignatur
Titel
Das Grüne Band Europa: Gemeinsames Naturerbe als Basis für eine neue regionale Identität
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 404-408
Illustrationen
4 Abb., 13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200159298
Quelle
Abstract
Mit der Gründung einer gesamteuropäischen Naturschutzinitiative, die sich die Erhaltung des gemeinsamen Naturerbes aus der Zeit der Ost-West-Teilung des Kontinents – des Grünen Bandes – zum Ziel setzte, haben die beteiligten Länder und Organisationen Weitblick bewiesen. Zum einen war es höchst an der Zeit, dem steigenden Nutzungs- und Zerstörungsdruck auf Rückzugs- und Migrationsgebiete entgegenzutreten, zum anderen musste bewiesen werden, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowohl dem Naturschutz als auch der nachhaltigen Regionalentwicklung förderlich ist.
Ein breit diskutiertes Arbeitsprogramm und die Gliederung in drei – von erfahrenen Naturschutzorganisationen koordinierten – Sektoren ermöglichten die zielgerichtete Entwicklung von Projekten auf allen Ebenen. Bald nach der Gründung des Grünen Bandes Europa festigte sich ein Netzwerk an Akteuren, die für ¬regionale Projekte gewonnen werden konnten und die sich gleichzeitig auf nationaler Ebene engagierten. Die Koordinierung dieses Netzwerks liegt seit 2004 bei IUCN Europa. Beispiele aus allen drei Sektoren zeigen, wie dieses Netzwerk erfolgreich für den Naturschutz in Grenzgebieten aktiv ist und welche Herausforderungen zu bewältigen sind.