Standardsignatur
Titel
Das „Grüne Band“ – das Naturschutzprojekt Deutsche Einheit
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 399-403
Illustrationen
4 Abb., 17 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200159297
Quelle
Abstract
Nach den ersten Beobachtungen einer Häufung gefährdeter Vogelarten im ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen in den 1970er-Jahren wurde der Wert dieses „Grünen Bandes“ als Lebensraum für viele gefährdete Arten und Biotoptypen sowie als Rückgrat eines nationalen Biotopverbunds in diversen Studien belegt. Mit dem Fall der Mauer 1989 wurde das Grüne Band für jedermann zugänglich, aber auch durch Rückübertragungsansprüche ehemaliger Eigentümer, Flächenverkauf und intensive landwirtschaftliche Nutzung zunehmend in seinem Bestand und seiner Kontinuität gefährdet. Nach einer ersten, 1989 von Naturschützern aus Ost und West verabschiedeten Resolution zur Sicherung des ehemaligen Grenzstreifens als Grünes Band und Mahnmal für die jüngere deutsche Geschichte hat das Projekt durch das Engagement vieler Partner eine rasante Entwicklung genommen und ist heute, 20 Jahre nach dem Fall der Mauer, von einigem Erfolg gekrönt. Dennoch bleibt weiterhin ein erheblicher Handlungsbedarf zur Sicherung des Grünen Bandes bestehen.