- Standardsignatur15026
- TitelLangfristige Simulation der Zielstärkennutzung in Buchenbeständen.
- Verfasser
- ErscheinungsortTharandt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 159-164
- Illustrationen13 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158946
- Quelle
- AbstractMit dem ForestSimulator BWINPro wurde eine konsequente Zielstärkennutzung in einem 60 Jahre alten Buchenreinbestand für einen Zeitraum von 600 Jahren simuliert. Nach ca. 150-200 Jahren stellt sich für den Bestand eine Art Gleichgewicht ein. Nachfolgend kann regelmäßig (alle 5 Jahre) zielstarkes Holz geerntet werden. Die Wahl der Zielstärke wirkt sich auf die Vorratshaltung und den Zuwachs nur geringfügig aus. Eine stärkere oder schwächere Durchforstung hat ebenfalls kaum Einfluss auf den Zuwachs. Mit der Durchforstungsstärke ändert sich erwartungsgemäß die Vorratshaltung. Eine schwächere Durchforstung, höhere Zielstärke oder abnehmende Bonität führt zu einem wesentlich höheren durchschnittlichen Alter der zielstarken Bäume. Dies kann die Qualität beeinflussen. Für Bestände der II. und III. Ertragsklasse nach SCHOBER (1987) fragt sich, ob Zielstärken um 60 cm angestrebt werden sollten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser