- Standardsignatur12045
- TitelGletscherbewegungsmessung mittels satellitengestützter Radar-Interferometrie: Die Pasterze (Glocknergruppe, Hohe Tauern, Kärnten)
- Verfasser
- ErscheinungsortInnsbruck
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 85-104
- Illustrationen7 Abb., 2 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158606
- Quelle
- AbstractIn diesem Beitrag wird die Detektion und messtechnische Erfassung der Gletscherbewegung (Oberflächendeformation) der Pasterze (Glocknergruppe, Hohe Tauern, Kärnten) mittels satellitengestützter (ERS-1/2) differentieller SAR-Interferometrie (DINSAR) diskutiert. Für die Bewegungsanalyse standen SAR-Bilddaten von Sommermonaten zur Verfügung. Eines von drei vorhandenen Bildpaaren der ERS Tandem-Mission wies für den Zungenbereich der Pasterze genügend Kohärenz auf, um daraus ein aussagekräftiges Interferogramm (Bewegungsbild) ableiten zu können. Für den eintägigen Beobachtungszeitraum im August 1995 wurden maximale Oberflächenverschiebungen von 30-40 mm/Tag in SAR-Blickrichtung festgestellt. Ausgehend von diesem Messergebnis, welches um den Einfluss einer abgeschätzten mittleren Ablation von 2 cm/Tag korrigiert wurde, kann unter vereinfachten Annahmen, wie z. B. oberflächenparalleles Fließen und über das Jahr gleich bleibende Fließgeschwindigkeit, eine maximale jährliche Fließgeschwindigkeit der Gletscherzunge der Pasterze von 20-30 m für das Jahr 1995 abgeschätzt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser