Standardsignatur
Titel
Konzept für grossflächig schwermetallkontaminierte Standorte: Welche sanfte Sanierungsmethode ist am geeignetsten?
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 11
Material
Artikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200158595
Quelle
Abstract
Großflächig schwermetallkontaminierte Flächen grenzen meist an metallverarbeitende Industriestandorte. Wenn diese Flächen einer landwirtschaftlichen bzw. gärtnerischen Nutzung unterliegen, ist ein Bedarf nach einer geeigneten Sanierungsmethode gegeben. Bei Flächengrößen von mehreren Hektar bzw. Quadratkilometern sind besonders "sanfte" Methoden von Vorteil, da diese einen geringen Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Methoden aufweisen und meist durch den Einsatz von Pflanzen bzw. Bodenadditiven bodenschonend eingesetzt werden können. In diesem Projekt stehen die Methoden der Phytoextraktion (PHYTO), des Bioavailable Contaminant Stripping (BCS) sowie der Immobilisierung (IMMO) zur Auswahl. Im Zentrum steht die Frage für einen Standort die geeignetste Methode zu finden. Ziel dieses Projektes NUTZRAUM (Innovative in situ Methoden zur Sanierung von Altablagerungen und Altstandorten) ist es eine einfache Entscheidungshilfe zu entwickeln, um die beste sanfte Sanierungmethode für einen Standort zu finden. Es wurden 10 unterschiedliche Böden aus dem Raum Zentraleuropa (CZ, HU, SK, SLO, A) für Experimente herangezogen, die eine Kontamination von meist Cd, Pb, Zn aufgrund von Bergbau bzw. Erzverarbeitung aufweisen. Grundlage des Konzeptes ist es, aufgrund einer Vielzahl von Parametern einige wenige aussagekräftige Parameter zu finden, um eine Entscheidung treffen zu können, welche Methode zur Sanierung geeignet ist. Im Wesentlichen können folgende unterschiedliche Kontaminationsverhältnisse festgestellt werden. (a) Böden mit hohem Gesamtgehalt und hohem mobilen Anteil; (b) Böden mit hohem Gesamtgehalt und niedrigem mobilen Anteil; :c) Böden mit niedrigem Gesamtgehalt und hohem mobilen Anteil; (d) Böden mit niedrigem Gesamtgehalt und niedrigem mobilen Anteil. Dem Konzept entsprechend würde für (a) IMMO zum Einsatz kommen, :b) BCS, (c) PHYTO und (d) würde keine Sanierung erfordern.