Standardsignatur
Titel
Flechten im Wald: Vielfalt, Monitoring und Erhaltung
Verfasser
Erscheinungsort
Birmensdorf
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 39-50
Illustrationen
7 Abb., 3 Tab., 41 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200158528
Quelle
Abstract
In der Schweiz kommen 621 baum- und erdbewohnende Flechten hauptsächlich im Wald vor; sie werden deshalb als Waldarten bezeichnet. Aufgrund der Bedrohung (Status in der Roten Liste), der Verantwortlichkeit der Schweiz für den Erhalt einer Art sowie den Erfolgsaussichten von Artenschutzmassnahmen wurden
in Zusammenarbeit mit dem BAFU 165 Waldarten als sogenannte Prioritätsarten bestimmt. Fast dreiviertel dieser Prioritätsarten sind auf alte Bäume als Lebensraum angewiesen. Die Erhaltung seltener Flechtenarten durch gezielte Massnahmen im bewirtschafteten Wald ist zwar für viele häufigere Arten relativ einfach
möglich. Trotzdem zeigen Untersuchungen, dass dieses vorrangig integrative Vorgehen den umfassenden Schutz der Waldflechten nicht gewährleisten kann. Über 150 Prioritätsarten der Waldflechten müssen durch die Instrumente des segregativen Naturschutzes gestützt werden. Unseres Erachtens muss die Realisierung der
bereits geplanten Waldreservate beschleunigt werden und an Waldarten reiche Organismengruppen wie die Flechten müssen bei der Planung weiterer Waldreservate speziell berücksichtigt werden. Zudem ist aber auch den Sonderwäldern und bestockten Weiden als traditionellen Kulturlandschaften Rechnung zu tragen. Für baumbewohnende Flechten sind Mittelwälder, Wytweiden und Selven wichtig.