- Standardsignatur4223
- TitelDie „Hotspots-Strategie“ : Wald-Naturschutzkonzept auf landschaftsökologischer Grundlage
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 822-824
- Illustrationen5 Abb., 21 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158428
- Quelle
- AbstractDer vollständige Lebenszyklus von Wäldern wird im Wirtschaftswald auf die Verjüngungs-, Aufbau- und Optimalphase verkürzt. Die Alterungs- und Zerfallsphase kommt nicht vor oder ist deutlich unterrepräsentiert. Damit fehlen Lebensräume für zahlreiche Arten. Dies belegt u.a. der bundesweit hohe Anteil der an Alt- und Totholzstrukturen gebundenen Arten in den Roten Listen. In welchem Umfang Waldflächen aus der Nutzung genommen werden sollten, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten, ist Gegenstand eines derzeit unlösbar scheinenden Konflikts zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft. Mit der "Hotspots-Strategie" wird an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA, Göttingen) ein Naturschutzkonzept erprobt, mit dem die Diskussion versachlicht und einer Lösung zugeführt werden könnte.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser