- Standardsignatur12531
- TitelSituation der Quarantäne-Schadorganismen im Jahr 2008
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 16-18
- Illustrationen3 Abb., 1 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158416
- Quelle
- AbstractDer Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) Anoplophora glabripennis konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Auch 2008 wurden zehn ALB-befallene Bäume gefunden und vernichtet. Darum wurde im Juli 2008 ein vom Land Oberösterreich finanziertes, neues Bekämpfungsprojekt gestartet. Die wichtigsten Aktivitäten sind ein intensives rasterbezogenes Monitoring aller Bäume in ganz Braunau, die Erstellung eines Baumkatasters aller öffentlichen und privaten Bäume sowie deren Kennzeichnung und Präventivrodungen. Im November 2008 wurden die österreichischen Bekämpfungsmaßnahmen von einer EU-Expertenkommission begutachtet. Im Winter 2008/09 wurden Präventivrodungen im Ausmaß von fünf Hektar durchgeführt. Mycosphaerella dearnessii (Lecanosticta-Krankheit der Kiefer) wurde 2008 erstmals in einem Waldstück in Niederösterreich nachgewiesen. Für die Quarantäneschadorganismen Bursaphelenchus xylophilus (Kiefernsplintholznematode), die Pilzarten Phytophthora ramorum und P. kernoviae sowie Gibberella circinata wurde kein Vorkommen in Österreich festgestellt. Von Eutypella parasitica wurden keine neuen Fälle nachgewiesen.
- Schlagwörter
- Klassifikation450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
145.1 (Vermes (Würmer), z.B. Nematoden)
145.7x19.88 (Cerambycidae)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser