- Standardsignatur629
- TitelBeobachtungen über das Auftreten der Cytospora-Krankheit an Jungpappeln
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1956
- SeitenS. 490-503
- Illustrationen1 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158362
- Quelle
- AbstractAuf Grund einer im Frühjahr 1953 beobachteten Cytospora-Epidemie an mehreren tausend zweijährigen Pappelpflanzen aus einer süddeutschen Baumschule wird die Vermutung aufgestellt, dass eine Masseninfektion in der Baumschule über den Boden erfolgen kann. Verschiedene theoretische Überlegungen im Zusammenhang mit der Verbreitung der Cytospora-Sporen durch Wasser und der Schwächung des Steckgutes beim Abstecken führen zu der Folgerung, dass die Infektion mit Cytospora an der Wurzel oder über den Steckling erfolgen könnte. Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen befallener Pflanzen zeigen krankhafte Veränderungen der Wurzel; auch in weißem, scheinbar unbefallenem Holz wird Pilzmyzel gefunden. In einigen Fällen konnte daraus Cytospora isoliert werden. Infektionsversuche an Wurzeln schwächlicher oder leicht geschwächter Pflanzen verlaufen nach kurzer Zeit erfolgreich und mit eindeutigerer Reaktion als Infektionen in Wundstellen oberirdischer Pflanzenteile. - Einige Kulturversuche mit dem Pilz auf unterschiedlichen Nährböden und unter verschiedenem Lichteinfluss werden geschildert. - Es wird empfohlen, Steckgut vor dem Abstecken in der Baumschule einer fungiziden Behandlung zu unterziehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser