- Standardsignatur629
- TitelGrundlagen und Praxis der Grünverbauung und der Böschungsbegrünung
- Verfasser
- ErscheinungsortZürich
- Verlag
- Erscheinungsjahr1969
- SeitenS. 271-283
- Illustrationen8 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158243
- Quelle
- AbstractFür die Festigung und Begrünung der Böschungen, der Schüttungen und der Rutschungen verfügt man heute über sehr wirksame und wirtschaftliche Mittel, welche oft den Bau von teuren Kunstwerken überflüssig machen. Darunter sind die von Dr. Schiechtl in Innsbruck entwickelte Methode der Strohdecksaat, das Anspritzverfahren und der ebenfalls von Dr. Schiechtl erfundene Buschlagenbau zu erwähnen. Die Strohdecksaat besteht aus folgenden Arbeitsvorgängen: a) Aufbringen einer Strohschicht auf die zu festigende und begrünende Fläche; b) Einsäen einer Samenmischung, deren Zusammensetzung den Standortsfaktoren entspricht; c) Ausstreuen einer wohlausgewogenen Mischung von Kunstdüngern; d) Absprühen einer Bitumenemulsion, welche die Strohdecke wie ein Gitter zusammenhält und an den Boden bindet. Das Hydrosaatverfahren schließt folgende Maßnahmen ein: a) In einer aus dem Tank mit Rührwerk bestehenden Sämaschine werden in Wasser Samen, Dünger und Zellulose gemischt. b) Mittels einer angebauten Pumpe mit Wendrohr wird diese Mischung auf die zu stabilisierende und begrünende Fläche gespritzt. c) Wenn notwendig, werden die auf diese Weise ausgesäten Böschungen mit einer Schutzschicht bedeckt, und zwar durch eine zweite Maschine, welche gehacktes, mit Bitumenemulsion vermischtes Stroh ausstreut. Der Buschlagenbau dient zur tiefgreifenden Stabilisierung der großen Schüttungen und der Rutschungen; dabei wird folgendermaßen verfahren: a) Buschwerk ausschlagfähiger Holzarten wird lagenweise ausgebreitet, wobei die Gipfel der Heister aus der Böschungsoberfläche herausragen müssen. b) Die Buschlagen werden mit Schüttmaterial abgedeckt, was durchaus auf mechanischem Weg erfolgen kann. c) Die bloße Anwesenehit dieser Buschlagen verleiht der ganzen Masse einen wirksamen Halt, welcher durch die Entwicklung der Stockausschläge und des Wurzelwerkes verstärkt wird. d) Zwischen die Buschlagen können bewurzelte Heister robuster Pionierholzarten eingelegt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser