Standardsignatur
Titel
Waldleistungen – der WEP Kanton Zürich als Umsetzungsinstrument (Essay)
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 247-250
Illustrationen
2 Abb., 6 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200158242
Quelle
Abstract
Rund 30% der Fläche des Kantons Zürich sind mit Wald bedeckt. Als prägendes Landschaftselement leistet der Wald einen wesentlichen Beitrag an die hohe Lebensqualität der Zürcher Bevölkerung. Gemäss Vorprüfungsexemplar des Waldentwicklungsplans (WEP) Kanton Zürich hat auf 3% der Waldfläche der Schutz vor Naturgefahren vorrangige Bedeutung, auf 19% die biologische Vielfalt und auf 51% die Holznutzung. Überlagernd dazu wird der Wald auf rund einem Drittel seiner Fläche intensiv durch Erholungsuchende genutzt. Nebst Holz und Schutz liefert der Zürcher Wald also verschiedene Produkte und Leistungen, welche die Bevölkerung mehrheitlich als selbstverständlich entgegennimmt. Es sind die Waldeigentümer, welche diese Leistungen für die Gesellschaft erbringen. Mit dem WEP Kanton Zürich sollen Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen im öffentlichen Interesse ermöglicht und die Waldeigentümer entlastet werden. Leistungen, die nicht primär im öffentlichen Interesse stehen, können lokal vermarktet werden, sofern sie die öffentlichen Interessen nicht beeinträchtigen. Der WEP Kanton Zürich liefert die nötigen Planungsgrundlagen für diese Koordination.