- Standardsignatur1265
- TitelEinfluss der Herkunft des Samens auf die Eigenschaften forstlicher Holzgewächse : Die Föhre
- Verfasser
- ErscheinungsortBirmensdorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr1931
- SeitenS. 153-230
- Illustrationen25 Abb., 43 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157890
- Quelle
- AbstractIn den Jahren 1908, 1909 und 1911 hat unsere Versuchsanstalt unter Leitung von Prof. Engler eine große Zahl von Kulturflächen mit Föhren verschiedener Herkunftsorte angelegt. Die Kulturflächen liegen: Im Mittelland: I. Rheinau, 380 m ü. M., II. Eglisau, 410 m ü. M. III. Adlisberg b. Zürich, 670 m ii. M.. IV. Kümberg b. Wintertliui 780 m ü. M. Im Jura: Hohmatt b. Magglingen (Kanton Bern), 1070 m ü. M. In den Alpen: I. Bonaduz, 670 m ü. M., II, Scanfsi, 1800 m ü. M., III. Celerina, 1860 m ü. M., IV. Samaden, 1920 m ü. M., V. Davos, 1930 m ü. M., VI. St. Moritz, 1980 m ü. M. Der Stand dieser Kulturen wurde durch das Personal unserer Versuchsanstalt sehr oft kontrolliert. auf Ende der Jahre 1911, 1913, 1918, 1923 und 1927/28 wurden jeweilen die Bestandeshöhen, teilweise auch die Stammstärken gemessen, sowie weitere Beobachtungen angestellt. Ausschlaggebende Resultate ergaben besonders die großen und günstig zusammengestzten Kulturen von Eglisau, Magglingen und Samaden. die anderen, meist kleineren Versuche sind wertvoll, weil sie oft Einzelresultate der großen Kulturflächen bestätigen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser