- Standardsignatur1265
- TitelDer Einfluss der Fällzeit auf die Eigenschaften des Buchenholzes
- Verfasser
- ErscheinungsortBirmensdorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr1935
- SeitenS. 137-186
- Illustrationen15 Abb., 13 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157876
- Quelle
- Abstract1. in der Zeit vom 6. Januar bis zum 18. Dezember 1933 wurden im Sihlwald bei Zürich, in 16 Fällungen zu je zwei Bäumen, 32 Buchen im Alter von 100-110 Jahren gefällt. Der eine der beiden Bäume (A-Stamm) wurde sofort zerlegt, der andere (B-Stamm) erst nach vierwöchiger Lagerung mit der Krone im Walde. Von allen Bäumen wurden in verschiedener Höhe über Boden Stammscheiben abgeschnitten und daraus an je drei Stellen Proben zur Bestimmung des Wassergehaltes und des Raumgewichtes entnommen. Zur Untersuchung des Einflusses der Fällzeit auf die Austrocknung und Schwindung wurden aus dem untersten Teil jedes Stammes Parkettriemen, im ganzen 569 Stück, teils mit aufrechten (Rift), teils mit liegenden (Flader) Jahrringen geschnitten. Von diesen Probehölzern wurde ein Teil in einem Schrank bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ein Teil im Freien, unter Dach getrocknet. Es wurden ferner Biegungsversuche mit Stäben, Imprägnier- und Dauerhaftigkeitsversuche mit Eisenbahnschwellen aus den zu verschiedener Zeit gefällten Stämmen ausgeführt. Von den gleichen Stämmen wurden (durch Professor Dr. Gäumann) Proben zur Untersuchung des Stoffhaushaltes der Buche im Verlaufe eines Jahres und der Dauerhaftigkeit des Holzes entnommen (vergl. Einleitung und Literaturverzeichnis).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser