- Standardsignatur1265
- TitelLichtmessungen im Freiland und in geschlossenen Altholzbeständen
- Verfasser
- ErscheinungsortBirmensdorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr1940
- SeitenS. 250-306
- Illustrationen10 Abb., 9 Tab., 19 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157841
- Quelle
- Abstract1. Die vorliegenden Untersuchungen wurden ausgeführt mit zwei Photodementen (Selensperrschichtzellen mit Drehspul-Mikroampéremeter), mit welchen hauptsächlich der assimilatorisch wichtige Spektralbereich der gesamten Sonnenstrahlung gemessen wird. Im Allgemeinen wurde dabei nur der Lichteinfall auf eine horizontale Fläche ermittelt und zwar in einem Meßzeitraum von maximal vier Stunden vor und nach dem Zenithstand der Sonne (8.30—16.30h MEZ), Die Messungen erfolgten in 1/2 m Höhe über dem Boden, also im Lichtfeld der Bodenvegetation und der natürlichen Verjüngung. Da die ursprüngliche Eichung der Instrumente nicht mehr einwandfrei ist, werden die gemessenen Helligkeitswerte nidit in Lux angegeben, sondern als Meßeinheiten — ME — bezeichnet. Die Helligkeit im Bestände wird in der Regel als .,relativer Lichtgenuß", d. h. in Prozenten der gleichzeitig ermittelten Freilandhelligkeit ausgedrückt. 2. Die Lichtmessungen wurden ausgeführt im Adlisberg bei Zürich (670 m ü. M.), und zwar im Freiland und in benachbarten, geschlossenen, ca. 70 jährigen Altholzbeständen. Bei diesen letzteren handelt es sich um einen reinen Nadelholzbestand (Fichte), einen gemischten Laub- und Nadelholzbestand (55% Fichte, 36% Budie, 9% andere Laubhölzer) und einen reinen Laubholzbestand (73% Buche. 22% Esche und 5% andere Laubhölzer).
- Schlagwörter
- Klassifikation181.21 (Beziehungen zum Licht)
Hierarchie-Browser