- Standardsignatur1265
- TitelEInige Untersuchungen über die Schnittleistung verschiedener Sägen
- Verfasser
- ErscheinungsortBirmensdorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr1952
- SeitenS. 88-108
- Illustrationen4 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157726
- Quelle
- AbstractDie Eidgenössische forstliche Versuchsanstalt führte im Jahre 1951, zusammen mit dem arbeitsphysiologischen Institut der ETH, Versuche über Schnittleislung und Energieaufwand von Zweimann-Sägen durch. Verglichen wurden die in der Schweiz gebräuchlichsten Sägeformen der Firma Sandviken, nämlich je eine 8 cm breite und 165 cm lange Säge mit unterbrochener Dreieckzahnung, mit Hobelzahnung und zwei Schneidezähnen und Hobelzahnung mit Gruppen von vier lanzettenförmigen Schneidezahnen sowie je eine 12 cm breite und 165 cm lange Säge mit denselben Zahnungen. Dabei zeigte es sich, daß der Energieaufwand pro cm- Schnittfläche bei den Sägen mit den kürzesten Schnittzeiten am kleinsten war und sich in ganz ähnlicher Weise wie die Schniltleistung veränderte. Die Sehnittzeit allein gibt uns also, zum mindesten bei ähnliehen Sägeformen und den gebräuchlichsten Zahnungen, gute Anhaltspunkte zur Beurteilung einer Säge. Von den untersuchten sechs Sägen erwiesen sich sowohl im Laubholz als auch im Nadelholz und sowohl beim Ablängschnitt als beim Fällschnitt die 12 cm breiten Sägen den 8 cm breiten deutlich überlegen. Zwischen Sägen mit vier Schneidezähnen und solchen mit zwei Schneidezähnen, aber sonst gleichen Eigenschaften, waren nur zufällige Unterschiede festzustellen. Es scheint, dali die Mehrleistung der breiten Sägen nicht auf ihr größeres Gewicht zurückzuführen ist. weiterer Versuch sollte zur Abklärung der Sägetechnik beitragen. Dabei zeigte es sich, daß entgegen der bisher in der Schweiz üblichen Methode, bei der Hobelzahnsäge ein langsameres Tempo, vermehrter Druck und stärkere Hohelzahnverkürzung die Schnittleistung wesentlich zu steigern vermag, und daß dabei der Kraftaufwand des .\rbeiters pro Flächeneinheit der Schnittfläche nicht unbeträchtlich zurückgeht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser