- Standardsignatur7902
- TitelKinematische Analyse der Bergzerreißung Hornbergl - Reutte (Tirol)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 177-193
- Illustrationen14 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157689
- Quelle
- AbstractGeotechnische Untersuchungen über 20 Jahre im Bereich Hornbergl - Reutte (Tirol) erlauben eine Analyse von Bergzerreißungen. Das Gebiet Hornbergl - Fauler Schrofen mit den Wildbächen Murenbach und Herrenbach liegt in den Nördlichen Kalkalpen, ca. 10 km SW Reutte in der Bergkette, die das Becken von Reutte über eine Länge von 6 km einrahmt. Der untersuchte Bereich befindet sich an der Stirn der Lechtaldecke, die über der Allgäudecke liegt. Gebänderter Kalk ("Oberer alpiner Muschelkalk") der Lechtaldecke baut das Gebiet der Bergzerreißung auf; er ist charakterisiert durch scharf abgegrenzte und gleichmäßig einfallende Schichtflächen. Zwischen die mächtigen Kalkbänke sind dünne Mergellagen (einige cm) eingeschaltet, die aber nicht aushalten, sondern durch dünne Felsbrücken zwischen den über- und unterlagernden Kalkbänken zerteilt sind. Zusätzlich gibt es zwei senkrecht auf die Schichtflächen stehende Kluftsysteme. Die Öffnung von Klüften, die Bildung von Zerreißungszonen, von Schuttströmen begleitete Bergstürze (solche Ereignisse fanden in den Jahren 1975,1982 and 1983 statt) und auch Felsgleitungen (1976) sind klare Indikationen für Bergzerreißungsmechanismen. Durch intensives Monitoring der Kinematik mit Hilfe periodischer geodätischer und Extensometer-Messungen konnten das spezifische Bewegungsverhalten, die Bewegungsraten und die vielfältigen Einflüsse externer Faktoren erfasst werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser