- Standardsignatur4354
- TitelENFORCHANGE – Wälder von heute für die Umwelt von morgen
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 48-50, 53
- Illustrationen7 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157660
- Quelle
- AbstractIn ENFORCHANGE ist die Entwicklung von Wäldern in Regionen mit einer besonders intensiven Veränderungsdynamik untersucht worden. Die Dübener Heide und die Oberlausitz sind Klimawandel-Hotspots und waren extremen Industrieeinträgen ausgesetzt. ENFORCHANGE konnte zeigen, dass beispielsweise die Wälder der Dübener Heide innerhalb weniger Jahrzehnte in der Lage waren, die extremen Belastungen auszugleichen. Die Flugascheeinträge aus Kohleverbrennung verbessern sogar noch immer die Nährstoff- und teils Wasserversorgung. Auch dem Klimawandel können sich die Wälder stellen und den Niederschlagsrückgang nahezu komplett kompensieren. Der Schlüssel ist die Waldstruktur. Sie entscheidet wie effizient Niederschlagswasser genutzt wird. Ökonomische Analysen haben gezeigt, dass der Einfluss von Nutzungsrestriktionen auf den monetären Ertrag gegenüber Mindereinnahmen durch Klimawandel überwiegt. Die Ergebnisse sind in "Waldentwicklungstypen" übersetzt worden, die Baumartenwahl und -mischung und Produktionszeiten neu definieren. Damit steht den Staatsforstbetrieben und den Privat- und Kommunalwäldern eine aktualisierte Entscheidungshilfe zur Verfügung.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser