- Standardsignatur13466
- TitelDer Bergahorn – eine typische Mischwald-Baumart süd-mitteleuropäischer Bergwälder
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 13-18
- Illustrationen2 Abb., 1 Tab., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157332
- Quelle
- AbstractDie ökologischen Reaktionsnormen und Strategien des Bergahorns werden dargestellt, die seine Präsenz als Mischbaumart in Sukzessionsstadien von Buchenwäldern und in polydominanten, an Edellaubbäumen reichen Schlusswäldern auf spezifischen, für die Buche weniger günstigen Standorten erklären. Das Areal des Bergahorns spiegelt die Verbreitung einer nemoralen Breitlaubwaldart mit Schwerpunkt in süd-mitteleuropäischen Bergmischwäldern wider, wobei er im nördlichen Zentralbis Westeuropa eine Ausbreitungstendenz im Tiefland aufweist. In den euxinisch-kaukasisch-hyrkanischen Gebirgen vertreten ihn verwandte Arten (besonders Acer trautvetteri, A. velutinum). Eine Übersicht der Waldgesellschaften wird gegeben, in denen Acer pseudoplatanus auftritt. Die Art kommt vor allem in Edellaubbaum-Mischwäldern, Laubwäldern wassergeprägter Standorte und mesophilen Buchen-Mischwäldern vor, ist aber auch Begleitbaumart in Gebirgs-Nadelwäldern.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser