- Standardsignatur11975
- TitelWasserbilanz für die Teileinzugsgebiete und die Staatsgebiete im Donauraum
- Verfasser
- ErscheinungsortIllmitz
- Verlag
- Erscheinungsjahr1987
- SeitenS. 15-30
- Illustrationen8 Abb., 3 Tab., 11 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200156813
- Quelle
- AbstractFür die in internationaler Zusammenarbeit zu erstellende Hydrologische Monographie des Einzugsgebietes der wurde vom ungarischen Forschungszentrum für Wasserwirtschaft (VITUKI) ein Vorschlag für das letzte zusammenfassende Kapitel "Wasserbilanz" ausgearbeitet. Die nach G1. (1) das langjährige Gleichgewicht zischen Niederschlag P sowie Verdunstung E plus Abfluss R ausdrückende, einfachsten Form der Wasserbilanz wurde einerseits für 47 Teileinzugsgebiete (Tab. 1), andererseits für die jeweiligen Gebietsanteile der ingesamt 12 im Einzugsgebiet der Donau befindlichen Staaten (Tab. 3) aufgestellt. Für jede derartige Bilanzierungseinheit (Abb.) wurden die Gebietsmittelwerte der drei Bilanz-Elemente (mm.a-1) durch Planimetrierung der 1984 in Budapest gedruckten hydrologischen Isolinienkarten erhalten (Maßstab 1:" Mio., vgl. Abb. 2). Die Bilanzfehler nach G1. (2) verbleiben, von wenigen Ausnahmen abgesehen, innerhalb der sehr günstigen Grenzen von +5%. Als hydrologische Kennzahlen wurden die Abflussverhältnisse nach G1. (3) für jede Gebietseinheit einzeln (Abb. 3) sowie in Form von Längsschnitten für die gesamte Donau ermittelt. Der hydrologische Längsschnitt enthält außerdem die Gebietsmittelwerte des Niederschlags und des Abflusses des zu einem beliebigen Donauquerschnitts gehörenden Einzugsgebiets (Abb. 5). Mit Hilfe des Längsschnitts konnten für die Donaupegel die aus der Abflusshöhenkarte (Abb. 2) abgeleiteten Abflüsse mit den aus Beobachtungsreihen berechneten Abflüssen verglichen werden, was zu einem befriedigenden Ergebnis führte (Tab. 2). Abschließend kann festgestellt werden, dass die als Anlagen zur Donau-Monographie im voraus gedruckten Isolinienkarten die gebietsmäßige Verteilung der langjährigen Mittelwerte der drei Wasserbilanz-Elemente wirklichkeitsgetreu und in einem plausiblen Verhältnis zueinander widerspiegeln. Sowohl die Karten als auch die Daten der aus diesen abgeleiteten Bilanz-Tabellen (Tab. 1 und 3) entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse. Die darin international abgestimmten grundlegenden Informationen können für alle weiteren, die wasserwirtschaftliche Entwicklung des Donaueinzugsgebietes betreffenden Arbeiten, empfohlen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser