Standardsignatur
Titel
Die potenziellen Bodengesellschaften von Geomorphologischen Einheiten der Naturräume Schleswig-Holsteins als Grundlage für die Bodenkartierung mit Beispielen aus der Jung- und Altmoränenlandschaft
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 199-215
Illustrationen
6 Abb., 2 Tab., 42 Lit. Ang,
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200156353
Quelle
Abstract
Für die Landschaftsräume Schleswig-Holsteins werden potenzielle Bodengesellschaften für Geomorphologische Einheiten (GME) als Grundlage zur Bodenkartierung definiert. Im Unterschied zur konventionellen Bodenkartierung (vgl, deutsche bodenkundliche Kartieranleitung) stehen die geomorphologischen Verhältnisse eines Kartierraumes im Vordergrund. Erst in einem zweiten Arbeitsschritt erfolgt die Überprüfung der potentiellen Bodengesellschaften durch eine gezielte Nachkartierung des Bodenformeninventars im Gelände. Aufgrund der Lagebeständigkeit der GME ist zum einen eine gesetzmäßige Abgrenzung der Bodengesellschaften und zum anderen eine Übertragbarkeit auf gleiche Landschaftsräume gegeben, was an jeweils zwei Jung- und Altmoränengebieten dargestellt wird. Am Beispiel eines Jungmoränengebietes wird der Einfluss der unterschiedlichen Kartierverfahren auf die Abgrenzung von Bodengesellschaften in einer Bodenkarte exemplarisch veranschaulicht.