- Standardsignatur15101
- TitelDas TMAP: ein wattenmeerweit harmonisiertes Umweltbeobachtungs- und Monitoringprogramm als Grundlage für die Nationalparkarbeit
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 37-58
- Illustrationen9 Abb., 20 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200155948
- Quelle
- AbstractDie trilaterale Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres - Niederlande, Deutschland, Dänemark - kann auf eine mehr als 30-jährige Geschichte zurückblicken. Sie orientiert sich streng an den ökologischen Bezügen im gesamten Ökosystem und stellt das Motto einer möglichst ungestörten natürlichen Dynamik des Raumes und den möglichst ungestörten Ablauf ökologischer Prozesse in den Mittelpunkt. Im Jahre 1994 verständigten sich die drei Staaten auf ein gemeinsames Monitoringprogramm, das "Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP)". Es basiert auf dem o.g. Grundprinzip für Schutz und Management des Wattenmeeres und arbeitet differenziert nach ökologischen Qualitätszielen für die einzelnen Schutzgüter und Belastungsfaktoren. Diese Arbeit stellt das erfolgreiche Monitoring-Programm mit den relevanten Parametern und Methoden vor und beleuchtet beispielhaft einige Ergebnisse. So liegen z.B. für den Lebensraumtyp Miesmuschelbank wattenmeerweit Übersichten zum Flächenangebot und zur Gesamtbiomasse vor, die Bestände der Meeressäuger Seehund und Kegelrobbe oder zu Brut- und Rastvögeln sind seit annähernd 20 Jahren raum-zeitlich feinskalig erfasst und dokumentiert worden. Die Bedeutung des Programms und der erarbeiteten Ergebnisse für den Nationalpark, für die Arbeit in Naturschutz, Management und Öffentlichkeitsarbeit werden aufgezeigt und Wege zu einer weiteren Optimierung skizziert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser