- Standardsignatur621
- TitelSchätzung von Bodenmerkmalen und Modellparametern für die Waldökosystemsimulation auf Basis einer Großrauminventur
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 35-44
- Illustrationen2 Abb., 5 Tab., 50 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200154132
- Quelle
- AbstractAls Grundlage für den großflächigen Einsatz von dynamischen Waldökosystemmodellen in der Szenarioanalyse für österreichische Wälder (z.B. Klimaänderungsfolgen, adaptive Bewirtschaftungskonzepte) wurden in der vorliegenden Studie Bodenmerkmale und Modellparameter für Erhebungspunkte der Österreichischen Waldinventur (ÖWl) bestimmt. Standortsspezifische Bodenkohlenstoff- und Stickstoffpools sowie der Boden-pH-Wert wurden dabei über einen kombinierten statistischen und wissensbasierten Ansatz geschätzt. Die zugrunde liegende Datenbasis bildeten empirische Verteilungen von Schlüsselparametern aus der österreichischen Waldbodenzustandsinventur (WBZI) sowie kategorisierte Standortsdaten der ÖWI. Zusätzlich wurden einfache Regeln zur Herleitung einiger einflussreicher bodenbezogener Modellparameter vorgeschlagen, welche eine standortsspezifische Initialisierung des Simulationsmodells PICUS v1.41 auf Inventurbasis ermöglichen sollen. Die Evaluierung des Ansatzes zeigte sowohl gute Übereinstimmung der geschätzten mittleren Bodenpools mit Werten der WBZI als auch mit früheren Schätzungen der C-Vorräte in Österreichs Waldböden. Die Präzision des Ansatzes in der Schätzung von individuellen Bodencharakteristika ist vergleichbar mit statistischen Ansätzen aus der Literatur, liegt jedoch auf niedrigem Niveau. Ein Simulationsexperiment mit PICUS v1.41 unter Verwendung der vorgeschlagenen Initialisierung (i.e., standortsspezifische Bodenmerkmale und Modellparameter) ergab eine gute Übereinstimmung mit beobachteten Produktivitäten auf ausgewählten Erhebungspunkten der ÖWI.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser