- Standardsignatur14239
- TitelHydrogeologische Untersuchungen im Einzugsgebiet der Lippitzbachquellen (Östliches Klagenfurter Becken, Kärnten)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 101-115
- Illustrationen10 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200153864
- Quelle
- AbstractDie eiszeitliche und nacheiszeitliche Talentwicklung des Wölfnitztales zwischen Griffen und Drau hat entscheidenden Einfluß auf die heutigen Grundwasserverhältnisse dieses Tales. Nachdem das ausgeräumte Tal mit bis zu 90 Meter mächtigen Lockergesteinsablagerungen aufgefüllt wurde, hat sich die Wölfnitz an der orographisch linken Talflanke bis in das Grundgebirge eingeschnitten und den ehemaligen Tallauf verlassen. Sie fließt nunmehr im unteren Drittel parallel zum alten Tal, jedoch knapp östlich davon. Das Grundwasser des alten Tales ist somit von der heutigen Oberflächenentwässerung völlig abgekoppelt und fließt durch einen unter der quartären Kiesbedeckung verborgenen Grundgebirgsrücken von der Wölfnitz getrennt zur Drau. Knapp westlich der Wölfnitzmündung in die Drau tritt auch das Grundwasser des Wölfnitztales bei Lippitzbach in der Böschung zur Drau aus. Infolge von Versinterungen im Quellbereich liegen die Quellaustritte von Lippitzbach etwa 50 Meter über dem Niveau der Wölfnitz und Drau. Die hohe Schüttung der Quellen, welche im Jahresmittel bei rund 300 l/s liegt, setzt sich neben der Grundwasserneubildung aus den Niederschlägen im Talbereich vor allem aus den versickernden Oberflächenabflüssen des Wallersberges zusammen. Dieser aus paläozoischen Tonschiefern aufgebaute Rücken, der das Wölfnitztal im Westen begrenzt, verliert seine Oberflächenwässer zur Gänze bei Erreichen der Talsohle in der quartären Talfüllung. Im Gegensatz dazu erreichen alle von Osten in das Tal einmündenden Bäche aufgrund der geologischen Verhältnisse (Tertiär und paläozoische Tonschiefer im Untergrund) die Wölfnitz und fließen über diese ab. Die derzeit vorliegenden Kenntnisse über die Talentwicklung und die Herkunft der Lippitzbachquellen weisen das alte, verschüttete Tal westlich der Wölfnitz als für den Unterkärntner Raum bedeutendes Grundwasserhoffnungsgebiet aus, welches große Mengen erschrotbaren Trinkwassers beherbergt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser