- Standardsignatur2754
- TitelVom Fichtenrein- zum Mischbestand: Welchen Beitrag leisten Strauch- und Krautschicht zum Erhalt von Ökosystemfunktionen?
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 23-28
- Illustrationen5 Abb., 1 Tab., 27 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200153372
- Quelle
- AbstractDie Umwandlung von Fichtenreinbeständen in stabile, naturnahe Laubwald- und Mischbestände ist ein waldbauliches Hauptziel in Deutschland. Die Anlage eines großflächigen und langfristigen Hiebsformenversuches im niedersächsischen Solling in Form eines Vorher-nachher/Kontrolle-Eingriff-Experiments ermöglicht die Beobachtung der Auswirkungen dieses Waldumbaus mit Hilfe der Hiebsformen Zielstärkennutzung und Klein-Kahlschlag auf die Funktionen der Bodenvegetation im Waldökosystem. Hier wird zunächst die Initialphase des Waldumbaus betrachtet: Ergebnisse zeigen einen Anstieg der Artenzahlen in Strauch- und Krautschicht für beide Hiebsformen, wobei die Einwanderung von Pioniergehölzen und Offenlandarten entscheidend ist. die Veränderung der Deckungsgrade der Krautschicht unterliegt einer starken Streuung, dennoch zeigen sich Anstiege, wobei die Kahlschläge unmittelbar nach den Maßnahmen die geringsten Werte aufweisen. Dies steht im Gegensatz zur Biomasse und zum Stickstoffvorrat, die bereits im ersten Jahr nach Kahlschlag deutlich ansteigen. die Vegetation zeigt demnach besonders auf den Kahlschlägen ein Retentionsvermögen. den größten Anteil am Stickstoffvorrat haben dabei grasartige Pflanzen, die häufig verjüngungshemmend wirken. der Anstieg der Strauchschicht-Artenzahl zeigt jedoch, dass die Ansiedlung von Gehölzen nicht verhindert wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
221.1 (Kahlschlagsysteme [Kahlstreifen-, Kahlsaum- und Kulissenschlagsysteme siehe 221.221 und 221.222])
221.42 (Dimensionsplenterung u.ä.)
182.48 (Moos- oder Flechtenschicht [siehe auch 289.6])
182.47 (Krautschicht)
160.243 (Makronährstoffe (z.B. N, S, P, K, Ca, Mg))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser