- Standardsignatur5136
- TitelSimulierter zeitlicher Schneedeckenverlauf und Schneedeckendauer des Oberen Pinzgau berechnet auf Basis eines mehrfach validierten hydrologischen Modells
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 16-24
- Illustrationen6 Abb., 4 Tab., 22 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200153357
- Quelle
- AbstractDas Einzugsgebiet der Oberen Salzach bis zum Pegel Mittersill wurde mit dem hydrologischen Modell PREVAH untersucht. In einer vorangegangenen Studie wurde das Modell ausgehend von stündlichen Abflussbeobachtungen, Fernerkundungsdaten der Schneeverteilung und mit Hilfe von beobachteten Gletschermassenbilanzdaten mehrfach validiert. Das Spektrum der Modellergebnisse erstreckt sich von den einzelnen zum Abfluss beitragenden Komponenten wie dem Direktabfluss aus flüssigem Niederschlag, dem Schnee- und Gletscherschmelzabfluss und dem Abfluss aus den Bodenspeichern, über Gletschermassenbilanzen bis hin zu den flächenverteilten Informationen des Schneedeckenzustandes. Verglichen mit aus Punktmessdaten angepassten Verteilungen der mittleren Schneedeckendauer für gewisse Zeitperioden besteht durch diese Methode der entscheidende Vorteil für einzelne Jahre und durch die Wasserbilanz validierte Darstellungen der Schneedeckendauer zu generieren. Die Depletion-Curves zeigen für die berechneten Haushaltsjahre recht unterschiedliches Verhalten, welche die Witterung des Haushaltsjahres widerspiegeln. Die Anzahl der Tage mit 100%iger Schneebedeckung schwankt zwischen 7 Tagen für 2002/2003 und 107 Tagen für das Haushaltsjahr 1999/2000. Die mittlere Schneedeckendauer wurde für den Modellierungszeitraum (Oktober 1999 bis September 2005) mit 230 Tagen berechnet, was einen um 14 Tage kürzeren Mittelwert im Vergleich zu den aus Stationsmessungen berechneten Daten für die Periode 1961-1990 ergibt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser