- Standardsignatur4223
- TitelEnergieholz aus Nadelstarkholz : Chancen und Risken neuer Aushaltungsvarianten
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 59-61
- Illustrationen1 Abb., 4 Tab., 4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200152959
- Quelle
- AbstractHolz als nachwachsender, klimaneutraler Rohstoff erlangt zunehmend Bedeutung im Energiemix der Zukunft. Damit stehen stoffliche (Säge- und Industrieholz) und energetische (Energieholz) Nutzung von Holz in Konkurrenz zueinander – mit den Folgen einer Verknappung bzw. einer steigenden Nachfrage nach Holz sowie steigenden Beschaffungskosten. Mit der Möglichkeit, diese Konkurrenzsituation durch eine Koppelproduktion von Stamm- und Energieholz zu entschärfen, hat sich die Abteilung Waldnutzung der Forstlichen Versuchs- Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg in den letzten Jahren intensiv beschäftigt.
- Schlagwörter
- Klassifikation312 (Berichte über individuelle Einschlags- und Transportoperationen [nicht dagegen die Beschreibungen der Einzelheiten beim Arbeitsablauf, die unter 32 zu bringen sind])
375.4 (Mit Rad- oder Raupenschleppern)
333.3 (Hackschnitzelherstellung. Energieholz [außerhalb des Waldes siehe 825.71 und 839.3])
662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser