- Standardsignatur62710347
- TitelDevelopments in forestry business accounting and reporting: an international study
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 219-250
- Illustrationen7 Abb., 1 Tab., 43 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200152904
- Quelle
- AbstractRechnungswesen ist für Forstbetriebe kein neues, aber ein mannigfaltiges Thema mit stark wachsender Bedeutung. Seine Geltung für Forst- und Gutsbetriebe wurde bereits um 1800 in einem Lehrbuch beschrieben. Ging es ursprünglich primär um Kontrolle, Abrechnung und Dokumentation, so hat sich der Aufgabenbereich zunehmend auf umfassende Entscheidungsunterstützung und Informationsbereitstellung für externe und interne Adressaten ausgeweitet. Neue inner- und außerbetriebliche Anforderungen n Verbindung mit Innovationen der Informationstechnologie und des Controllings haben das Leistungsvermögen des Rechnungswesens maßgeblich verbreitert, wobei sich die Entwicklung international überaus unterschiedlich darstellt. Die Hauptschwäche liegt generell im Ausweis des Waldvermögens. Ein zentraler Bestimmungsfaktor ist die Besitzgröße. Der hohe Anteil an kleinen Einheiten hat zur Folge, dass nur wenige Forstbetriebe die Möglichkeiten eines entwickelten Rechnungswesens umfassend für Führungs- und Reportingaufgaben nutzen. Gesamt gesehen, ist das forstbetriebliche Rechnungswesen weder hinlänglich entwickelt noch genügend für Führungszwecke genutzt. Die Geschichte zeigt interessante Trends mit regional und zeitlich unterschiedlichen Schwerpunkten. Die lUFRO-Gruppe "Führungs-, gesellschafts- und umweltorientiertes Rechnungswesen" hat seit ihrer Gründung im Jahre 1995 mehrere Studien über das forstliche Rechnungswesen europa- und weltweit durchgeführt. Eine zugrundeliegende Arbeitshypothese war, dass weltweite Unterschiede in der Unternehmenskultur und im betrieblichen Umfeld signifikanten Einfluss auf das forstbetriebliche Rechnungswesen und die korrespondierenden Aspekte der Unternehmensführung im Forstsektor haben. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des forstlichen Rechnungswesens unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten in der lUFRO und untersucht anhand von Literatur und Fallstudien die wichtigsten Unterschiede und Bestimmungsfaktoren der forstlichen Rechnungswesensysteme in sechs Regionen der Welt. Die anhaltende Tendenz zur Internationalisierung und Harmonisierung beeinflusst zunehmend auch das Rechnungswesen der Forstbetriebe und treibt dessen Weiterentwicklung voran. Vermehrte Umsetzung des vorhandenen Wissens in die Praxis ist geboten. Als wichtigste Zukunftsaufgaben werden (1) der Ausweis des Waldvermögens und der Waldwertänderungen in Bilanz und Kostenrechnung, (2) die Integration der nicht vom Markt honorierten Leistungen in die Erfolgsrechnung und (3) die Erweiterung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung identifiziert.
- Schlagwörter
- Klassifikation67 (Erfolgsrechnung; Bilanzierung; Buchführung und Rechnungswesen; Betriebsstatistik; kurzfristige Finanzplanung; Finanzierung)
Hierarchie-Browser