- Standardsignatur4223
- TitelSustainability Balanced Scorecard : Partizipative Einführung in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 128-130
- Illustrationen3 Abb., 4 Tab., 5 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200152671
- Quelle
- AbstractMit der Einführung einer Balanced Scorecard als Managementsystem verbinden sich im Regelfall viele, manchmal zu viele Ziele. Es besteht unter den Fachleuten aber weitgehend Einvernehmen, dass die Entwicklung einer Strategie und die Vermittlung dieser Strategie an alle Beschäftigten eine zentrale Rolle spielen. Vieles spricht dafür, dass gerade Letzteres der entscheidende Erfolgsfaktor ist. "Macht Strategie zur Jedermann-, Jeden-Tag-Aufgabe", ist eine Redewendung, die diesen Umstand knapp und treffend beschreibt. Mittlerweile liegen auch erste Forschungsergebnisse vor, die zeigen, dass Balanced Scorecards nur dann eine ernst zu nehmende Rolle in der Unternehmenssteuerung spielen, wenn sie als „eigenes", aus der Unternehmung und Mitarbeiterschaft heraus entwickeltes Instrument empfunden werden. Versuche, Scorecards als führungstechnische Top-Down-Wunderwaffe des Managements einzusetzen, führen in der Tendenz eher zur symbolischen Nutzung. Will man hieraus ein Fazit ziehen, wird deutlich, dass die Einbindung der Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess einer Balanced Scorecard ein zentraler Baustein für den späteren Umsetzungserfolg ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser