- Standardsignatur4223
- TitelKompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 20-24
- Illustrationen2 Abb., 60 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200152376
- Quelle
- AbstractMit der Gründung des Staatsbetriebes Sachsenforst wurde mit dem heutigen Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft ein durchgängiger integrativer Ansatz von der forstlichen Ressortforschung bis zur Forsteinrichtung und dem waldbaulichen Qualitätsmanagement realisiert. Dieser Ansatz kann nach dreijährigen Erfahrungen als erfolgreich bezeichnet werden. Einschränkungen bei den wissenschaftlichen Leistungsanteilen sind im Hinblick auf das gesamte Aufgabenspektrum hinzunehmen. Eine Bewertung nach den Leitlinien des BMBF für eine moderne Ressortforschung bestätigt dieser eine insgesamt hohe Qualität. Diese wird mit einem minimalen Personaleinsatz erreicht. Bei der Bewirtschaftung des Landeswaldes wird die durch das Kompetenzzentrum entwickelte Waldbaustrategie auf der Grundlage eines kritischen Dialoges (Kritik = Gegenüberstellen) gemeinsam mit der Abteilung Staatsforstbetrieb und den Forstbezirken umgesetzt. Schlüsselinstrumente sind die Forsteinrichtung und das waldbauliche Qualitätsmanagement. Durch die obere Forstbehörde werden fachliche Dienstleistungen des Kompetenzzentrums nachgefragt. Darüber hinaus tritt dieses gegenüber den unteren Forstbehörden durch die landesübergreifende Aufbereitung und Vermittlung von Fachinformationen auf. Unter stabilen Rahmenbedingungen hat das Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft als Bestandteil des Staatsbetriebes Sachsenforst auch in Zukunft das Potenzial eines effizienten Bindegliedes zwischen Forst- und Umweltwissenschaften, Waldbewirtschaftung, der fachlichen Untersetzung von Behördenaufgaben sowie einer kontinuierlichen Politikberatung.
- Schlagwörter
- Klassifikation681 (Öffentliche Forstverwaltung (Bund, Länder, Kantone, Gemeinden usw.))
945.4 (Forschung)
907--05 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Erhebungen "Surveys")
624.3 (Einzelplanung (Verjüngung, Kulturmaßnahmen, Bestandespflege, Umwandlungen usw.))
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser