Standardsignatur
Titel
Invasive Neophyten im Hohen Taunus
Verfasser
Erscheinungsort
Solingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 43-52
Illustrationen
3 Abb., 2 Tab., 36 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200151885
Quelle
Abstract
Im Hohen Taunus kommen 26 in Deutschland als besonders problematisch geltende Neophyten vor. Negative Auswirkungen auf Lebensgemeinschaften sind hier bislang aber nur durch wenige dieser Pflanzenarten festzustellen: Lysichiton americanus, Fallopia japonica/sachalinensis/x bohemica und Heracleum mantegazzianum. Diese Bewertung deckt sich im wesentlichen mit den Einschätzungen der regionalen Behörden. Die Vorkommen von Lysichiton americanus sind von überregionaler Bedeutung, da im Hohen Taunus die bislang größten Vorkommen der Art in Deutschland festgestellt wurden. Das invasive Verhalten von Lysichiton americanus wurde im Rahmen eines seit 1999 laufenden Forschungsvorhabens erstmalig belegt. Durch mehrjährige Bekämpfungsmaßnahmen wurden die Vorkommen inzwischen bis auf Restbestände zurückgedrängt. Die bislang geringe Anzahl Probleme bereitender Neophyten im Hohen Taunus geht auf die für viele dieser Arten eher ungünstige naturräumliche Situation und auf die aktuelle Nutzung zurück. Im Zuge des Klima- und weiteren Nutzungswandels ist aber mit einer Ausbreitung invasiver Pflanzenarten zu rechnen. Um negativen Auswirkungen durch diese Arten entgegenzuwirken, ist ein regionales Maßnahmenkonzept erforderlich. Wesentliches Element ist ein Monitoring, um neu auftretende Pflanzenarten und negative Auswirkungen bereits vorhandener Neophyten rechtzeitig zu erkennen, bevor mit hohen Kosten verbundene Gegenmaßnahmen erforderlich werden.