- Standardsignatur11935
- TitelArtenvielfalt in Schutzgebieten der Stadt Halle (Saale) und des Saalkreises - ein Stadt-Land-Vergleich
- Verfasser
- ErscheinungsortSolingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 21-30
- Illustrationen5 Abb., 4 Tab., 43 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200151701
- Quelle
- AbstractZahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Artenvielfalt der Gefäßpflanzen in Städten größer ist als in ländlichen Gebieten, zumindest in Mitteleuropa und Nordamerika. Obwohl sich die Bedingungen für den Naturschutz in Stadt und Land unterscheiden, gibt es in beiden Räumen Schutzgebiete gleichen Typs. Spiegeln sie die generellen Muster der Artenvielfalt wider? Werden die Pflanzengemeinschaften in Schutzgebieten in der Stadt stärkeren homogenisierenden oder isolierenden Effekten ausgesetzt als auf dem Land? Wir haben 30 Schutzgebiete innerhalb der Stadt Halle (Saale) mit 56 Schutzgebieten des umliegenden, ländlich geprägten Saalkreises hinsichtlich Artenzahl und ß-Diversität von Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten verglichen. Die Anzahl der Arten wurde mit der Landschaftsstruktur erklärt. Als einzige Gruppe weisen die Flechten höhere Artenzahlen in den ländlichen Schutzgebieten auf. Gefäßpflanzen und Moose zeigen keine signifikanten Unterschiede. Die ß-Diversität ist ftir alle drei Gmppen in der Stadt höher als auf dem Land. Für die Gefäßpflanzen wurden Unterschiede in ihrer Reaktion auf die Landschaftsstruktur festgestellt. Alle Gruppen zeigen eine starke Abhängigkeit von der Größe der Schutzgebiete, aber keine Abhängigkeit von den verwendeten Distanzmaßen. Die Ergebnisse weisen daraufhin, dass Urbanisierungsprozesse zu einer verstärkten Isolation von Pflanzenpopulationen führen können.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser