- Standardsignatur15026
- TitelWuchseffizienz stark freigestellter Fichten auf unterschiedlichem Standort
- Verfasser
- ErscheinungsortTharandt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 111-122
- Illustrationen7 Abb., 4 Tab., 51 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200151440
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Studie analysiert die Wuchseffizienz stark freigestellter Fichten (Picea abies (L.) Karst.) auf unterschiedlichem Standort. Zu diesem Zweck wurden drei Versuchsflächen ausgewählt, die einen Gradienten von mittlerer bis sehr guter Standortsverhältnisse aufspannen und allesamt durch konkurrenzfreie Wuchskonstellationen gekennzeichnet sind. Die Analyse des Leistungsvermögens basierte auf der Effizienz der Flächenausnutzung, die durch den auf eine Bezugsfläche normierten Grundflächenzuwachs abgebildet wurde. Zur Klärung des Standortseinflusses wurde der Zuwachs sowohl auf die Kronenschirmfläche als auch auf die Standfläche bezogen. Die Ergebnisse können eine Abnahme der Wuchseffizienz mit zunehmender Kronen- und Standflächendimensionen belegen. Am effizientesten waren stets Bäume mit langen schmalen Kronen, bei denen der Anteil der Kronenoberfläche am Kronenvolumen am höchsten war. Beim Vergleich der Kronen- und Standflächeneffizienz konnte die Analyse zudem den Einfluss des Standortes aufdecken. So zeigte der Versuch mit nur mittlerer Standortsgüte eine signifikante Differenz von 25 % zwischen Kronen- und Standflächeneffizienz, während auf guten bis sehr guten Standortsverhältnissen kein Unterschied zwischen beiden Effizienzen nachgewiesen werden konnte. Demnach äußerte sich die geringe standörtliche Wuchskraft in einer verminderten Flächenausnutzungseffizienz. Die Kronenschirmfläche wiederum beschreibt als Surrogat die Ressourcenverfügbarkeit. Solche Ergebnisse sind vor allem für Durchforstungskonzepte von Relevanz, die eine optimale Entwicklung des Einzelbaums fokussieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation561.25 (Grundflächenzuwachs)
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
228.11 (Schlußgrad und Bestandesdichte [Astigkeit, Wasserreiser usw. siehe 181.63])
547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser