- Standardsignatur4223
- TitelWieviel Totholz braucht der Wald? : Literaturrecherche für ein Altholz, Totholz- und Habitatbaumkonzept
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 1128-1129
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200151388
- Quelle
- AbstractPilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger stellen 11 000 Arten in den Wäldern Deutschlands. Von diesen Arten sind zwischen 20 bis 50 % auf das Vorhandensein von Totholz angewiesen. Das bedeutet, dass Totholz ein entscheidender Faktor für die Sicherung der Biodiversität im Wald ist. Vor allem Spezialisten innerhalb der genannten Organismengruppen sind in Bezug auf Raum und Zeit, Strukturqualität und -quantität auf ein kontinuierliches Angebot von Totholz angewiesen. Die Totholz besiedelnden Arten benötigen zum Teil ganz unterschiedliche Strukturen.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
Hierarchie-Browser