- Standardsignatur14217
- TitelBiotopverbund für Alt- und Totholz-Lebensräume : Leitlinien eines Schutzkonzepts inner- und außerhalb von Natura 2000
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 379-385
- Illustrationen7 Abb., 34 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200151328
- Quelle
- AbstractIm Waldnaturschutz besteht eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlich begründeten Anforderungen an den Schutz von Totholzstrukturen und der forstlichen Umsetzungspraxis: Ungeachtet vieler positiver Beispiele erfolgt nach wie vor vielfach eine wenig zielführende Polarisierung mit der Aussage, forstliche Nutzung sei der beste Naturschutz. Der Übersichtsbeitrag versucht eine differenzierte Antwort in Bezug auf das notwendige Nebeneinander einer integrativen und einer segregativen Strategie für die Entwicklung von Totholzvorräten unter Anwendung des Biotopverbundkonzepts. Dieses sollte zeitnah im Rahmen der in Aufstellung befindlichen Managementpläne für die Natura-2000-Gebiete realisiert werden, mittelfristig darüber hinaus aber auch auf der gesamten Waldfläche. Ausgehend von einer Zieldefinition für den Waldbiotopschutz werden Anforderungen zur Umsetzung definiert. Dazu zählen: natürliche Walddynamik auf 5 % der Waldfläche unter repräsentativer Auswahl der Lebensraumtypen in einem hierarchischen System kleinerer und großer Flächen (langfristige Kontinuität der Strukturen ist nur bei > 40 ha oder besser > 100 ha großen Flächen zu erwarten), die langfristige Gewährleistung vielfältiger Totholzqualitäten im Wirtschaftswald standortheimischer Baumarten als Trittsteine und Verbundelemente mit > 40 mß/ha Totholz in Wäldern > 140 Jahre, darunter > 20 mß/ha, eine strategische Planung anhand ausgewählter Zielarten unter Berücksichtigung gebietstypischer Waldgesellschaften und Baumarten, welche den notwendigen räumlichen Verbund begründet. Nach FFH-Richtlinie besonders zu schützende, von Alt- und Totholz abhängige Tierarten erfordern die systematische Abarbeitung der Kriterien und liefern einen Teil des Zielartensets.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser