- Standardsignatur12950
- TitelLandschaftsfragmentierung und ökologische Vernetzung - Probleme und Lösungsansätze
- Verfasser
- ErscheinungsortBirmensdorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 13-22
- Illustrationen11 Abb., 3 Tab., 21 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200151313
- Quelle
- AbstractDie Landschaft, in der wir uns alle bewegen, ist an Komplexität kaum zu überbieten. Neben einer Vielzahl von natürlichen Faktoren, welche sie beeinflussen, wird sie seit seinem ersten Auftreten vom Menschen mehr oder weniger stark geprägt. Der Mensch und die Nutzung seines Lebensraumes sind Hauptverursacher der Landschaftsfragmentierung. Bei der Lösungsfindung der daraus entstandenen Konflikte, gilt es die Gesamtheit der Landschaft zu berücksichtigen. Die Landschaft muss grundsätzlich für alle sie nutzenden Organismen lebenswert sein. Dazu gehört unter anderem auch ein funktionierendes ökologisches Netzwerk. Davon profitieren nicht nur Tierarten mit grossem Raumbedarf - in erster Linie Wirbeltiere, sondern etwa durch neu entstehende Lebensräume Wirbellose und der Mensch, indem er sich an einem vielfältigeren Landschaftsbild erfreuen kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
Hierarchie-Browser