Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt NOVALIS wird vorgestellt. Es behandelt ökologische Gesichtspunkte zum Anbau von Energieholz im Kurzumtrieb auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Böden, vornehmlich mit Klonen von Pappel und Weide. Zu den Bereichen Waldbau, Bodenökologie sowie Zoo- und Phytodiversität werden Felddaten auf verschiedenen Standorten im norddeutschen Raum erhoben und im Kontext mit zusätzlichen landschaftsökologischen Untersuchungen ausgewertet. Dabei werden Daten verschiedener Standorte und Altersstadien zu unechten Zeitreihen vereinigt. Zudem werden an ausgesuchten Standorten verschiedene Anbauvarianten getestet. An dem Vorhaben sind neben wissenschaftlichen Institutionen lokale Akteure beteiligt, die Kurzumtriebsplantagen auch unter dem Gesichtspunkt der Flächenextensivierung und damit hinsichtlich eines möglichen Boden- bzw. Trinkwasserschutzes betreiben. Weiterhin werden ökonomische Daten auf der Ebene der Akteure exemplarisch erfasst und ausgewertet. Insgesamt steht das Vorhaben im direkten Kontakt zu benachbarten Großforschungsvorhaben, die sich primär mit dem ökonomischen Potenzial und weiteren Prozessabläufen beim Anbau von Agrarholz in der Landwirtschaft befassen.
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen]) 262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche)) 907.1 (Natur- und Landschaftsschutz) [430] (Deutschland, 1990-)