- Standardsignatur4017
- TitelDie Schutzwirkung des Waldes in Wildbach- und Lawinengebieten
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1951
- SeitenS. 165-169
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200150773
- Quelle
- AbstractZusammenfassend kann gesagt werden, daß der Wald in Berglagen im allgemeinen und in Wildbach- und Lawinenlagen im besonderen, eine über seinen holzwirtschaftlichen Wert hinausgehende, weitreichende Bedeutung landeskultureller Art hat. Alle Waldnutzungen müßten unter Berücksichtigung der Funktion des Waldes in Wildbach- und Lawinengebieten von dem obersten Grundsatz getragen sein, die Schlägerungsmethoden den landeskulturellen Aufgaben des Waldes unterzuordnen. Der Abtragsprozeß im Gebirge ist an sich ein naturgesetzlicher Vorgang. Aufgabe des Dienstes der Wildbachverbauung ist es, diesen Prozeß in unschädliche Bahnen zu lenken, katastrophale Auswirkungen desselben zu verhüten und einen geregelten Wasserabfluß und Geschiebehaushalt in den Wildbachgebieten anzustreben. Die Erfüllung dieser Aufgabe erfordert einen alljährlich steigenden Aufwand an finanziellen und materiellen Mitteln. Aus der Erkenntnis der Bedeutung des Waldes in Wildbach- und Lawinengebieten heraus kann deshalb von den land- und forstwirtschaftlichen Betriebsformen mit guter Begründung verlangt werden, die schwierige Aufgabenstellung der Wildbachverbauung zu unterstützen. Da Verhüten besser ist als Heilen, eine Heilung bei gestörtem Gleichgewicht der Naturkräfte aber in manchen Fällen sehr schwer, vielfach auch nicht mehr möglich ist (Verkarstung), ist es, wie die Erfahrungen lehren, hoch an der Zeit, die große Bedeutung der Bergwälder durch entsprechende Maßnahmen zu würdigen.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.32 (Schutzwald)
116.25 (Einfluß der Pflanzendecke)
116.123.121 (Schutz durch Wald und Vegetation (Schutz vor Lawinenanbruch und Schneegleiten))
Hierarchie-Browser