- Standardsignatur10094
- TitelBau und Betrieb einer automatischen Messstation zur Überwachung einer Großhangbewegung im Brechries-Jenbach
- Verfasser
- ErscheinungsortZell am See
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 72-78
- Illustrationen4 Abb., 1 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200150336
- Quelle
- AbstractSüdwestlich von Rosenheim bei der Ortschaft Bad Feilnbach befindet sich die Großrutschung Brechries. Es handelt sich um einen ca. 15 ha großen Rutschbereich mit einem Tiefgang von über 80 m und einem Gesamtvolumen von etwa 7 bis 8 Millionen Kubikmetern, und somit um die größte Hangrutschung der nördlichen Kalkalpen. Um die Gefährdung für die Ortschaft Bad Feilnbach zu untersuchen, wurden in den Jahren 1987 bis 1998 zweimal jährlich Geländeprofile und Einzelmesspunkte im Brechries, sowie ein Präzisionspolygonzug entlang einer Forststrasse oberhalb des Brechries beobachtet. Aufgrund stark zunehmender Steinschlaggefahr und eines Felssturzes in der Größenordnung von ca. 50000 Kubikmetern zu Beginn des Jahres 1999 war die Weiterführung der terrestrischen Messung nicht mehr zu vertreten. Neue und sichere Möglichkeiten der messtechnischen Überwachung der Rutschung mussten erschlossen werden. Darüber hinaus war die Frequenz der Messungen deutlich zu steigern, um eine rechtzeitige Änderung des Bewegungsverhaltens und somit der Gefährdungssituation erkennen zu lassen. Als Lösung des Problems wurde der Bau einer automatischen Messstation beschlossen.
- Schlagwörter
- Klassifikation424.1--015.25 (Erosion und Ablagerung. Erdrutsche usw. Elektrisch und magnetisch)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser