- Standardsignatur4223
- TitelSteckhölzer zur Begründung von Kurzumtriebsplantagen : Energiewälder und deren nachhaltige energetische Holzverwertung
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 992-993
- Illustrationen4 Abb., 2 Tab., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200150127
- Quelle
- AbstractFür die Begründung von Kurzumtriebsplantagen werden bisher meistens unbewurzelte Steckhölzer verwendet, einige Baumschulen bieten jedoch auch bewurzelte Steckhölzer an. Im Rahmen des Projekts AGROWOOD wurde 2007 bei der Anlage einer Kurzumtriebsplantage im südbrandenburgischen Gröden das Anwuchs- und Wuchsverhalten in Abhängigkeit vom Pflanzmaterial untersucht. Die ersten Ergebnisse zeigen eine deutliche Überlegenheit der bewurzelten Steckhölzer.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.5 (Künstliche Bestandesgründung durch vegetative Vermehrung (z.B. Pflanzung wurzelloser Stecklinge))
232.411.4 (Vegetativ vermehrtes Pflanzgut ; Klonforstwirtschaft)
181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung))
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)