Standardsignatur
Titel
Die Kohlenstoff-Senkenkapazität des Schweizer Waldes
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 273-280
Illustrationen
4 Abb., 2 Tab., 34 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200149791
Quelle
Abstract
Um das Potenzial des Schweizer Waldes als Kohlenstoffsenke abschätzen zu können, werden im Artikel die aktuellen Kenntnisse zur Kohlenstoffspeicherung im Wald (Biomasse und Boden) präsentiert und erläutert, wie sich das Klima auf die Kohlenstoffaufnahme und -abgabe auswirkt. Zudem werden Studien analysiert, welche anhand von Modellierungen zukünftige Entwicklungen in der Kohlenstoffspeicherung der Schweizer Wälder untersuchen. In den aktuell vorhandenen Waldflächen ist der Holzvorrat meist sehr hoch, weshalb der weitere Zuwachs und die damit verbundene Kohlenstoffaufnahme begrenzt sind. Trotzdem dürften die Wälder in den nächsten Jahrzehnten weiterhin als Kohlenstoffsenken wirken, wenn die Nutzung im bisherigen Rahmen bleibt oder mindestens nicht drastisch zunimmt. Vor allem das Einwachsen von bislang anderweitig genutzten Flächen und die Verschiebung der Waldgrenze nach oben sind für diesen Effekt verantwortlich. Das Senkenpotenzial der Schweizer Wälder wird in den kommenden Jahrzehnten stärker durch die Art der Bewirtschaftung als durch die erwarteten Klimaänderungen beeinflusst. Längerfristig wird sich die Senkenkapazität wahrscheinlich erschöpfen. Aufgrund klimatischer Faktoren und wegen sich ändernder Bewirtschaftungsweisen könnten die Wälder gegen Ende dieses Jahrhunderts auch grossflächig zu Kohlenstoffquellen werden.