Standardsignatur
Titel
Klimaschutz, das Kyoto-Protokoll und der Schweizer Wald
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 258-266
Illustrationen
5 Abb., 37 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200149789
Quelle
Abstract
Um das Klima weltweit wirksam zu schützen, müssen die Wälder
als ein entscheidendes Element des globalen Kohlenstoffkreislaufes aus zwei Gründen mitberücksichtigt werden: Erstens verursachten Rodungen seit Beginn der Industrialisierung insgesamt rund einen Drittel der menschgemachten Kohlenstoffemissionen und tragen noch heute insbesondere im Süden wesentlich zur Verschärfung des Klimaproblems bei. Zweitens wurden in der gleichen Periode von den Landökosystemen und den Ozeanen 60% dieser Emissionen wieder aufgenommen. Die Wälder helfen so wesentlich mit, die Klimaänderung zu verlangsamen. Das Kyoto-Protokoll ist ein nach marktwirtschaftlichen Prinzipien funktionierendes Anreizsystem, welches geschaffen wurde, um einen ersten Beitrag zur Lösung des Klimaproblems zu leisten. Es muss auf nationaler Ebene ausgelegt und umgesetzt werden. Im Artikel werden die entscheidenden Elemente dieses Anreizsystems für den Wald- und Holzsektor erläutert und die Potenziale, Chancen, Umsetzungsschwierigkeiten und Risiken für die Schweiz skizziert. Als Fazit ergibt sich, dass die Herausforderung «Senkenwald» als Chance für die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft anzunehmen ist und eine «CO2-Agentur der Wald- und Holzwirtschaft» geschaffen werden sollte, welche analog der Energie-Agentur der Wirtschaft zwischen den verschiedenen Interessen vermittelt und diese gegenüber dem international verantwortlichen Bund bündelt.