- Standardsignatur4017
- TitelGedeihen und Wuchsleistung einiger Versuchsbestände mit fremdländischen Holzarten im Burgenland : II - Teil. Roteiche und Schwarznuss
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1960
- SeitenS. 266-268
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200149660
- Quelle
- AbstractZwei von Ronai in den Jahren 1926 und 1932 in den Esterhazschen Forstverwaltungen Lockenhaus und Dörfl angelegte Roteichenbestände sowie ein von Pamperl 1930 im Forstamt Bruckneudorf begründeter Schwarznußbestand wurden 1959 von der Forstlichen Versuchsanstalt als Ertragsproben in Beobachtung genommen. Roteiche: Die in Höhenlagen von 260 und 435 m Seehöhe im Querceto-Carpinetum gelegenen Bestände weisen hinsichtlich des Klimas (N. Sa. 729 und 775 mm, T. M. 9,2 und 9,4 ° C) fast keine, wohl aber hinsichtlich des Bodes (Pseudoglei auf vorwiegend tegelig-tonigen Teritär und podsolige Waldbraunerde auf vorwiegend Glimmerschiefer) und des Vegetationssepktrums nach Kriso (frisch-nährstoffreich - mildhumos und trocken - mineralkräftig - sauerhumos) Unterschiede auf. Die Inklination schwankt zwischen 3 und 5 °, bezüglich der Exposition handelt es sich um West- und Südwesthänge. Die auf Ackerböden mit Pflanzen unbekannter Herkunft begründeten Bestände blieben bis zur Versuchsflächeneinrichtung ohne Pflege, wurden aber bei diesem Anlaß erstmalig mäßig bis stark durchforstet (Bestandesentrümpelung). Die etragskundliche Erstaufnahme ergab für das Alter von 30 bzw. 36 Jahren: Für den verbleibenden Bestand 1.148 bzw. 1.531 Stämme mit 19,89 bzw. 25,04 m2 Stammgrundfläche und 158,0 bzw. 197,97 Vfm. Derbholz je ha und Mittelstämmen mit 17,5 bzw. 17,6 m Höhe und 14,8 bzw. 14,4 cm BHD. Die bisherigen Derbholzgesamtleistungen betragen 183,1 bzw. 214,9 Vfm. Die Mittelhöhen liegen innerhalb des von Bauer für die I. Ertragsklasse angebenen Höhenbonitätsrahmen. Außer geringfügigen Verbiß- und Fegeschäden im Dickungsalter sind bisher keinerlei Schäden biotischer und abiotischer Natur wahrgenommen worden. Schwarznuß: Der Boden des in 161 m Seehöhe im Acereto-Fraxinetum auf ebenem Terrain stockenden Bestandes ist ein aus alluvischen, kalkreichen Sanden und Schottern entstandener grauer bis brauner Auboden. Das Vegetationsspektrum nach Kriso ergab: wasserzügig - nährstoffreich - mildhumos. Jährliche N. Sa. 658 mm, T. M. 9,8 ° C. Der mit Pflanzen unbekannter Herkunft angelegte Bestand wurde ebenfalls erst nach der Versuchsflächeneinrichtung planmäßig durchforstet (Einleitung der Kronenpflege bei den Z-Stämmen). Die ertragskundliche Erstaufnahme ergab für das Alter von 32 Jahren: Für den verbleibenden Bestand 665 Stämme mit 20,17 m2 Grundfläche und 178,1 Vfm Derholzmasse je ha. Der Mittelstamm ist 19,0 m hoch und in Brusthöhe 19,6 cm stark. Die Gesamtleistung am Derbholz beträgt 195,1 Vfm. Schäden biotischer oder abiotischer Natur oder deren Folgen sind bisher nicht beobachtet worden.
- Schlagwörter
- Klassifikation174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[436.1] (Burgenland)
Hierarchie-Browser