- Standardsignatur15956
- TitelReport on the strain of the pathogenic blue-stain fungus Ceratocystis polonica with low virulence
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 157-167
- Illustrationen4 Abb., 2 Tab., 33 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200149461
- Quelle
- AbstractDer pathogene Bläuepilz Ceratocystis polonica, der mit dem Fichtenborkenkäfer Ips typographus assoziiert ist, wurde in einem Inokulationsversuch dazu verwendet, die Anfälligkeit von Fichten (Picea abies) zu testen. Das ursprüngliche Ziel des Versuches bestand dann, die Anfälligeit von Fichten im Stangenholzalter, die von einem Trieb-, Zweig- und Aststerben, verursacht durch den Pilz Sirococcus conigenus, betroffen waren und starke Kronenverlichtungserscheinungen zeigten, gegenüber einer Infektion durch C. polonica abzuschätzen und mit der Anfälligkeit von gesund und vital erscheinenden Fichten zu vergleichen. Vierzig ungefähr 50-jährige Bäume wurden in einer Dichte von 4 Inokulationen pro dm2 in einem 80 cm langen Band entlang des ganzen Baumumfanges mit C. polonica masseninokuliert. Überraschenderweise übte das in diesem Versuch verwendete Isolat von C. polonica nur geringe Virulenz aus und brachte nach fünf und ungefähr 14 Monaten keinen einzigen Baum zum Absterben. Der Pilz verursachte an sechs Bäumen, die fünf Monate nach der Inokulation gefällt wurden, durchschnittlich nur 3,1 % Blauverfärbung und 21,2 % Verstopfung des Splintholzes und tötete lediglich 11,0 % des Kambiums und 18,6 % des Bastes ab. Die geringe Virulenz dieses Isolats von C. polonica steht im Gegensatz zu den meisten Inokulationsversuchen, die mit diesem Pilz bisher durchgeführt wurden. Das Auftreten von genug virulenten Stämmen von C. polonica war bisher nicht bekannt und die Ergebnisse dieses Versuches regen an, Isolate für Pathogenitätstests sorgfältig auszuwählen.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
145.7x19.92 (Scolytidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser