- Standardsignatur12531
- TitelPhytopathologische Notizen 2008
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 21-23
- Illustrationen3 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200149428
- Quelle
- AbstractDer Beitrag bringt Meldungen über neue oder ungewöhnliche Auftreten von Gehölzkrankheiten im Frühjahr 2008. Kronenverlichtungen infolge des Absterbens von Feinzweigen, zuletzt im Jahr 2006 in weiten Teilen Bayerns, der Schweiz und Österreichs bei Linden (Tilia sp.) im öffentlichen Grün beobachtet, wurden im Frühjahr 2008 wieder von einigen Standorten gemeldet. Wie schon 2006 war die Erscheinung mit dem Auftreten von Stigmina pulvinata verbunden, die an den frisch abgestorbenen Zweigen in großen Mengen Sporen bildete. Eine andere Stigmina-Art, Stigmina thujina, war erstmals im Jahr 2002 in der Stadt Salzburg an wenigen Standorten als Erreger einer Schütte an Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana) nachgewiesen worden. Im Jahr 2006 wurde diese Pilzart in Kroatien ebenfalls bei Scheinzypressen mit starken Schüttesymptomen entdeckt. Im Frühjahr 2008 wurden aus Salzburg und aus der Steiermark südlich von Graz neue Fälle gemeldet. Mikroklimatische Vorbedingungen für die Ausbreitung der Krankheit und deren Quarantänestatus werden diskutiert. Im Dezember 2006 war der Ahornkrebs Eutypella parasitica an zwei Bergahornbäumen in Niederösterreich festgestellt worden. 2008 erfolgte eine Überprüfung sämtlicher im Umkreis von einem Kilometer vorhandenen Berg- und Spitzahornbäumen, wobei nur bei zwei weiteren Bäumen Eutypella-Krebs in unmittelbarer Nähe der ursprünglich befallenen registriert wurde. Im späten Frühjahr 2008 wurden aus dem oberen Mürztal (Steiermark) auffallende Sprühflecken an Blättern von Traubenkirschen (Prunus padus) zur Untersuchung an das BFW geschickt. Ursache war ein außergewöhnlich massives Auftreten des Fichtenzapfenrostes Thekopsora areolata (Syn. Pucciniastrum areolatum), dessen Hauptwirt die Traubenkirsche ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser